Winterkräuter-Schaumsüppchen
laktosefrei | vegan | zuckerfrei | glutenfrei | salzarm |
Wildkräuter |
Auch im Winter gibt es etliche Wildkräuter zu finden. Nur wenige Zutaten sind für einen aromatischen Geschmack notwendig, da die Kräuter selbst ein tolles Aroma geben.

Erste Reihe von links nach rechts
- Gundelrebe, Weißes Labkraut, Kerbel
Zweite Reihe von links nach rechts
- Schafgarbe, Löwenzahn , Wegerich
Dritte Reihe von links nach rechts
- Sauerampfer, Gänseblümchen, Weinraute
Was ihr benötigt:
- Wildkräuter oder andere Kräuter wie Petersilie, 500ml Mandelmilch, Steinsalz, Muskatnuß, Weißer Kampotpfeffer, 1geh. Eß Maismehl, Zitrone
- Für die Verarbeitung gibt es je nach dem, welche Gerätschaften ihr habt, mehrere Varianten.
Variante 1: manueller Milchaufschäumer
Variante 2: automatischer Milchaufschäumer
Variante 3: Thermomix oder ähnliches Gerät
Variante 4: Kochtopf

- 500 ml Mandelmilch oder auch Sojamilch
- 1 Prise Steinsalz
- geriebene Muskatnuß
- 1 gute Handvoll Kräuter
Tipp
Für die Schaumzubereitung braucht es einen gewissen Fettanteil in der Milch, den z.Bsp. Hafermilch oder Haselnußmilch nicht genug dafür haben.

Alles zusammen pürieren. (ca. ¼ davon zurück behalten, weiter verarbeiten kurz vor Ende des Kochvorganges des anderen Teiles)
Die anderen drei Viertel mit
- 1 geh. Eß Maismehl
- gestoßenen Weißen Kampotpfeffer
- 1 Spritzer Zitronensaft
entweder unter Rühren im Kochtopf zum Kochen bringen, max. 5 min. köcheln
oder
im Thermomix auf Stufe 4 bei 100°C, wenn es kocht bei 70°C noch 5 min. weiter rühren lassen

Zurückbehaltener Anteil
Variante 1:
Milch-Kräutermischung erst erhitzen, dann aufschäumen
Variante2:
Milch-Kräuter-Mischung automatisch erhitzen und aufschäumen
Tipp
- Wenn ihr mehr Farbe und Schaum möchtet, dann verreibt den Kräuteranteil für den Schaum im Mörser zu einem Brei und vermischt es dann mit der Mandelmilch.
- Wenn ihr weniger Aufwand möchtet, dann laßt die Schaumzubereitung weg.

Zum Anrichten gebt den Kräutermilch-Mehl-Teil auf einen Teller, den Schaum von der Mitte aus und garniert mit fein gehacktem Kerbel und Zitronenschalenzesten.
Der Aufwand lohnt sich! Hmmh!
Kommentar schreiben