Löwenzahn

Löwenzahn (Taraxacum off.)
- wirkt appetit- und verdauungsfördernd durch seine Bitterstoffe
- stärkt Leber und Niere vor allem in ihren Entgiftungsfunktionen
- fördert Bindegewebsentschlackung und -festigung
- hilfreich bei Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes, Rheuma, Gicht
Tipp: vor der Blüte angenehm bittere Note, nach der Blüte richtig bitter

Es gibt über 100 Löwenzahnarten bzw. -unterarten in Deutschland.So finden wir recht unterschiedliche Blattformen, was ganz schön irritieren kann. Seinen Namen hat die Pflanze von den gezähnten Blättern. Wenn er noch so jung ist, fällt der weiße Milchsaft nicht so auf, der in allen Pflanzenteilen enthalten ist. Aus der Mitte der Blattrosette kommt dann der Stengel mit der wohl bekannten gelben Blüte.
Die Nutzung in der Kräutermedizin und in der Küche ist vielfältig.
Kommentar schreiben