Bärlauch

Zugegeben, Bärlauch wächst nicht überall. Aber selten ist er nicht. Es gibt richtig große Areale bedeckt mit der aromatischen weißblühenden Heil- und Küchenpflanze. Es verleitet dann, gleich mit der Schere zu wüten anstatt Blatt für Blatt zu zupfen. Es gibt mehrere Gründe, nicht so rücksichtslos vor zu gehen:
- der giftige Aronstab wächst recht oft mitten im Bärlauch
- unwahrscheinlicher aber trotzdem möglich ist die Verwechslung mit dem Maiglöckchen
- die im Kommen begriffenen Blüten werden mit abgesäbelt
- genau wie bei Pilzen ist es nicht gestattet, große Mengen von Pflanzen der Natur zu entnehmen
Verwechslungsgefahr mit Giftpflanzen - optische Unterschiede zum Bärlauch:
Bärlauch: direkt aus Zwiebel sprießende grundständige bis 20cm große lanzettliche weiche Blätter mit matter Unterseite!,
dreikantiger Blütenstengel mit weißer Doldenblüte, nach Knoblauch duftend (zwischen Finger zerreiben)
Maiglöckchen: aus Wurzelstock kommender Blattstengel mit zwei am Blattstengel sitzenden Blättern mit glänzender
Unterseite, dreikantiger Blütentengel mit glockigen Blüten als Blütendolde
Herbstzeitlose: rosettenartig aus dem Boden sprießende Blätter, die von Form, Dicke und Stärke wie die von Tulpen sind, d.h.
lanzettlich geformte, steife Blätter, an der Blattspitze leicht eingerollt; in der Mitte der Blattrosette Samenstand ; hochgiftig
Aronstab: geschützt! Die pfeilartigen Blätter sehen gänzlich anders aus, deswegen kann ich immer wieder vorkommende
Vergiftungen durch Verwechslung nicht nach vollziehen; eine winzige Menge brennt schon auf der Zunge und macht sie taub; flammenförmige Blüte mit Kolben in der Mitte, im Herbst rote kugelfömige Früchte doldenartig um einen aufrecht stehenden Stiel
Bärlauch enthält neben den aromatischen Scharfstoffen, verschiedene Enzyme, Vitamine, darunter Vitamin C und die für unsere Gefäße nützlichen Flavonoide.
Neben der Verwendung in der Grünen Küche kann die Heilpflanze z.Bsp. als Bärlauchtinktur medizinisch genutzt werden. Dazu einfach Blätter und Wurzelknolle in mind. 40%igen Alkohol gut bedeckt in einem Twist off-Glas dunkel gestellt 4 Wochen ausziehen lassen. Täglich ein Mal schütteln. Dann abseihen und als Kur von 6 Wochen täglich 3 x 1 Tl pur oder in Flüssigkeit einnehmen. Super gut für unser Blutgefäßsystem, gegen Arteriosklerose, zur Immunstärkung und bei Magen-Darm-Problemen.

Bärlauchrezepte:
Bärlauchpesto, Bärlauchfrischkäse, Bärlauchbagette, Bratlinge mit Bärlauch-Joghurt-Dipp, Knobicreme, Kartoffelpuffer mit Bärlauchcreme,
Kommentar schreiben