Königsberger Klopse
Wollte meinem Mann und meiner Schwester eine Freude machen und habe mal seit Langem wieder mal was Fleischernes gemacht. Königsberger Klopse gab es bei uns zu Hause nicht. So habe ich mich immer gefreut, wenn es diese in der Schulspeisung gab. Ab und an gönne ich mir die Geschmackserrinnerung.
Ihr benötigt für 3 Personen:
500g Bio- Gehacktes (Rind, Schwein), 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 1 Scheibe altbackenes Schär-Weißbrot (oder anderes glutenfreies Brot/Brötchen), 1 Ei, 1 gestr. Tl Natursalz, einige Körner Königspfeffer oder schwarzen Pfeffer, ½ Tl Galgantpulver, 1 gestr. Tl gemahlenen Koriander, ¼ Tl Kümmel, reichlich frische oder getrocknete Kräuter wie Majoran, Thymian, Liebstöckel, Ysop, Schnittknoblauch, Knoblauchsrauke; von den getrockneten Kräuter ca. 1 Eß Majoran, je ¼ Tl Thymian und Ysop
ca. 1 l Wasser, 1 Tl Natursalz, 4 Lorbeerblätter, 3 Nelken, 6 Pimentkörner
, 1 Eß Butter, ca. 350ml Mandelmilch, ca. 2 Eß Mehl (ich habe eine Mischung aus Urdinkel und Buchweizen genommen), einige Körner Weißer Campotpfeffer, 1 kräftige Prise Birkenzucker, Saft ½ Zitrone, Muskatnuß, 1 Gläschen Kapern
vorwiegend fest kochende Kartoffeln für Salzkartoffel-Beilage
- Weißbrot mit etwas Wasser einweichen
- Kartoffeln schälen und kochen
- Wasser mit Salz und Gewürzen zum Kochen bringen und ein paar Minuten leise köcheln lassen
- Gehacktes mit klein geschnittener Zwiebel und Knoblauch, Gewürzen und Kräutern, Ei und ausgedrücktem Weißbrot gut vermengen
- Gewürze aus kochendem Wasser nehmen
- mit nassen Händen Klopse formen, ins das kochende Wasser geben und ca. 10 min. köcheln lassen
7. Butter in einem Topf zerlassen
8. Mehl mit einem Schneebesen unterrühren; die Butter sollte das Mehl gut gebunden haben; ca. 3 min. unter mehrmaligem Rühren
anschwitzen lassen
9. Topf vom Herd nehmen und die kalte Mandelmilch portionsweise mit dem Schneebesen unterrühren, bis eine cremige
klumpenfreie Konsistenz erreicht ist
10. die Klopse aus dem Wasser nehmen und warm stellen
11. die Mehl-Mandelmilch in die Brühe rühren und aufkochen, einige Minuten unter häfugigem Unterrürhen auf kleiner Stufe köcheln
lassen
12. die Soße mit dem frisch zerstoßenen Weißen Campotpfeffer, Salz, Zucker, Zitronensaft und geriebener Muskatnuß kräftig
abschmecken
13. die Klopse und die Kapern zu geben; nicht mehr kochen lassen
14. mit den Salzkartoffeln anrichten

Kommentar schreiben