Thüringer Grüne Klöße
"Ein Sonntag ohne Grüne Klöße verlöre viel von seiner Größe."
Ein Sprichwort in Thüringen, welches heute nicht mehr so wörtlich genommen wird. Ich kann mich aber noch gut daran errinnern, welcher Duft Sonntag Mittag durch den Ort zog, wenn es pünktlich um 12.00 Uhr überall Grüne Klöße mit Braten gab.
Jede Region in Thüringen und auch jede Hausfrau oder manchmal auch Kloßmann hatte ihre spezielle Rezeptur. Die besten Klöße, die ich je gegessen habe, hatte ein junger Mann zu bereitet. Die rohe Kartoffelmasse dazu war mit einer speziellen Reibe etwas grob gerieben und nur mit kochender Milch überbrüht wurden. So viel hatte er mir verraten, so hin bekommen habe ich sie nie.
Aber immerhin - wenn meine Schwester zu Besuch kommt, freut sie sich auf meine Klöße. Sie bekommt sie nämlich garnicht hin.
Heute stelle ich euch die einfache Variante der Zubereitung von Grünen Klößen vor. Das Originalrezept wird wohl mein erstes Video werden. Original heißt natürlich - komplett handgemacht. Die Kloßpressen dafür, die nach der Wende oft entsorgt worden sind, bekommt man auf Flohmärkten, aber auch neu z.Bsp. unter http://www.thueringer-kloss-welt.de/produkte-im-internethandel.html
Da gibt es auch die Kloßsäcke dazu.
Für die einfache Variante gibt es im Tiefkühlfach bei uns in Thüringen zwei Firmen, die geriebene Kartoffeln anbieten. Bei Heichelheim gibt es die "Rohe Kartoffelmasse" (http://heichelheimer.de/index.php?p=products&nav_id=30&category=3)
Egal welcher Anbieter. Es darf nichts weiter als geriebene Kartoffeln sein!!
Ihr benötigt für 8 bis 10 Klöße:
1 Packung geriebene Kartoffeln (500g), ca. 1kg mehlig kochende Kartoffeln, ca. 750ml Wasser, ca. 1 Tl Steinsalz, 1Tl Apfelessig, 1 Eß Kartoffelmehl, 1 Scheibe altbackenes glutenfreies Weißbrot, etwas Öl/Butter/Alsan-S, 1 großen Topf mit ca. 4 l Wasser und 1 geh. Tl Salz
- die gefrorenen geriebenen Kartoffeln auftauen (braucht mehrere Stunden)
- die Kartoffeln schälen und in gleich große Stücke schneiden und mit dem Wasser, Salz und Apfelessig zum Kochen bringen und weich kochen
- das Weißbrot würfeln und im Fett braun rösten
- die Kartoffeln mit dem Wasser pürieren zu einem dickflüssigen Kartoffelbrei
Tipp
Ich püriere die Kartoffeln im Spülbecken. Die Masse ist höllisch heiß, also gut aufpassen.
5. Salzwasser im Kloßtopf zum Kochen bringen
6. den Kartoffelbrei in drei Portionen zu der geriebenen Kartoffelmasse mit dem Kartoffelmehl geben und vorsichtig mit dem Mixstab
vermischen; evtl. noch mit Salz abschmecken
Ganz wichtig! Der Kartoffelbrei muß kochen!!!
7. Wenn ihr zum Schluß die Massemit dem Holzstab noch einmal durch rührt, muß die Masse "rotzig" sein. Sie ist so fest, dass der
Holzlöffel drin steht.
8. die Hände in kaltes Wasser tauchen und zügig Klöße formen; dabei 2 bis 3 Brotwürfel in die Mitte geben; die Hände immer wieder
mit kaltem Wasser benetzen, damit es nicht zu heiß wird und die Klöße schön glatt werden
9. die Klöße in das heiße Wasser geben und ca. 20 min. ziehen lassen
Ganz wichtig! Das Wasser darf nicht mehr kochen!
Kommentar schreiben