Frühlingskräuterquark mit Kartoffeln und Leinöl

Bei der Auswahl der Kräuter schaut, was gerade wächst in Garten und Natur:
Gierschblätter, Gundelrebe, Bärlauch, Knoblauchsrauke, Schnittlauch, Zwiebellauch, Eberraute, Sauerampfer, Wiesensalbei, Schaumkraut
- Wenn es unbedingt sein muss, wascht die Kräuter. Alles was in meinem Garten wächst, wasche ich möglichst nicht. Es verwässert nur den Geschmack, wird mit gechlortem Wasser versetzt, und spült Vitamine ab, die von Mikroorganismen auf den Wildkräutern gebildet werden.
- Alles fein schneiden.

Ihr benötigt:
ca. 800g Bio-Quark (ruhig mit 20 bis 40% Fett), 1 rote Zwiebel, 1 Tl Schwarzen Pfeffer, 1 kräftige Messerspitze gemahlenen Kümmel, ca. ¼ bis ½ Tl Bambussalz/Steinsalz/Meersalz , 1Tl Zaatar (wenn ihr es gerade da habt), Mandelmilch oder Sahne
- Quark mit fein geschnittener Zwiebel, Kräutern und Gewürzen verrühren
- so viel Mandelmilch oder Sahne einrühren, bis gewünschte Konsistenz erreicht ist
- mind. 1 Stunde durch ziehen lassen

Ihr benötigt außerdem:
vorwiegend fest kochende Kartoffeln (ca. 200 bis 300g pro Person), Bambussalz oder Steinsalz, Leinöl, Kräuter zum appetitlichen Dekorieren
Bei uns weht es jedes Jahr ganze Garnisonen von Ahornsamen in den Garten. Ebenso wie Buchenkeimlinge können die Ahornkeimlinge gegessen werden. Das Rote auf dem Quark sind Rote Melde-Keimlinge, die sich leider auf Wegen breit gemacht haben.
Gekochte Salzkartoffeln mit dem Kräuterquark, Leinöl und der Kräuterdeko servieren.
Tipp
Leinöl nur in kleinen Flaschen kaufen und ausnahmsweise im Kühlschrank lagern. Das sonst nussige Aroma wird schnell bitter. Es muss schnell verbraucht werden.
Wer Leinöl nicht gewöhnt ist, sollte mit einer geringen Menge beginnen. Neben seinen hervorragenden gesundheitsfördernden Eigenschaften wirkt es abführend.
Kommentar schreiben